In Lauterbrunnen wird die Eybrücke saniert. An und für sich kein Problem. In Lauterbrunnen kommt es jedoch abhängig von Wochentag und Witterung zu intensivem Tourismusverkehr. Staut sich dieser Verkehr vor der Baustelle bis ins Dorf hinein, führt das zu gefährlichen Ausweichmanövern auf die Trottoirs.
Um das zu vermeiden, wurde an der Dorfeinfahrt eine Dosierampel installiert. Diese steht grundsätzlich auf Gelbblinken. Anderst als eine Feierabendspitze lassen sich die Touristenströme nicht exakt voraussagen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass das Ein- und Ausschalten der Dosieranlage vollautomatisch erfolgt. Wird an der Baustelle ein Schwellenwert von Verkehrsvolumen überschritten, so schaltet sich die Dosierampel automatisch ein und hält den Verkehr vor der Dorfeinfahrt auf. Die Dosierampel selber kontrolliert auch wieder den Verkehrsfluss. Wird festgestellt, dass in den Grünphasen zu wenig Verkehr die Ampel passiert (weil zu wenig Verkehr vorhanden ist), dann schaltet sich die Dosierampel automatisch wieder aus. So ist sichergestellt, dass die Dosierampel den Verkehr nur dann stoppt, wenn es wirklich nötig ist. |
![]() |
Eine typische Gefahrensituation. Ein Fahrzeug muss aufs Trottoir ausweichen. Während sich die Einheimischen diese Situation gewohnt sind und somit meist vorausschauend fahren, klappt das mit dem Tourismusverkehr weniger gut. |
![]() |
Informationen zur Lichtsignalanlage:
Anlagentyp | IMO S2 |
Anzahl Ampeln | 1 x 4 Ampeln (Baustelle) und 1 einzelne Dosierampel, funkgesteuert |
Sonderfunktionen |
Automatische Verkehrsmessung an beiden Ampeln; |
Stromversorgung | Batterie mit Solar |